********************************************** F K M Der Fahrzeugkosten-Manager v1.2 *********************************************** Copyright 1991,1992,1993 by Stefan Thomé 23. Februar 1993 !!!!! Bitte lesen Sie auch die Datei "LiesMichZuerst.txt" !!!!! 1. Einleitung ------------- Wer kennt nicht diese Situation: Die Tankanzeige auf der Armaturen- tafel Ihres Autos zeigt schon wieder einmal die letzten Liter Ben- zin an, die sich noch im Tank befinden. Sie fahren zur nächsten Tankstellen und ärgern sich darüber, daß der Benzinpreis seit dem letzten Tanken wieder um einige Pfennige gestiegen ist. Nach dem Tanken lassen Sie dem Tankwart dann 50 bis 100 Mark zurück. Sie denken sich, das werde für die nächste Zeit schon reichen, doch es dauert nicht lange, bis sich dieses wiederholt. Der Fahrzeugkosten-Manager kann dies alles zwar nicht verhindern, er kann aber zu einer Minimierung dieser Vorgänge und zu einer sparsameren Fahrweise beitragen. Außerdem haben sie einen genauen Überblick über die Benzinausgaben und die gefahrenen Kilometer Ih- res Fuhrparks. 2. Den Fahrzeugkosten-Manager starten ------------------------------------- 2.1 Systemvoraussetzungen ------------------------- Zum Starten des Programms wird ein Amiga 500, 1000, 1200, 2000, 3000 oder 4000 mit mindestens 512 KByte Speicher und einem Disket- tenlaufwerk vorausgesetzt. Der FKM läuft unter Amiga OS 1.3, 2.0, 2.1 und 3.0. 2.2 Die Installation -------------------- Für das Programm ist im Grunde gar keine Installation notwendig, es sei denn, Sie wollen es auf Festplatte oder auf eine andere Disket- te kopieren. Wünschen Sie dieses nicht, dann können Sie den näch- sten Abschnitt überlesen und bei "Der erste Start" fortfahren. Die Installation ist bei Festplatte und Diskettenlaufwerk gleich. Es muß nur das Verzeichnis, in dem sich das Programm befindet auf Festplatte oder auf eine beliebige Diskette kopiert werden. Mit der Workbench, mit der es am einfachsten und komfortabelsten erfolgt, geschieht dies auf folgende Weise: 1. Öffnen Sie das Verzeichnis, in dem sich die Verzeichnisschublade »FKM« befindet. 2. Öffnen Sie das Zielverzeichnis, in welches das Verzeichnis »FKM« kopiert werden soll. 3. Drücken Sie auf der Schublade »FKM« die linke Maustaste und zie- hen Sie diese Schublade in das in 2. geöffnete Zielverzeichnis. Das war alles. Natürlich können Sie das auch mit der Shell oder mit dem CLI durch- führen. Dazu tippen Sie die folgenden Befehle im Eingabefenster ein: COPY /FKM TO /FKM COPY /FKM.info TO An Stelle von und müssen Sie die entsprechenden bzw. gewünschten Pfade eingeben. Jetzt sind Sie mit Ihrer Installation fertig und können das Pro- gramm starten. 2.3 Der erste Start ------------------- Der Fahrzeugkosten-Manager kann von der Workbench oder von der Shell aus gestartet werden. Einfacher ist dies über die Workbench: Nach einem Doppelklick auf das Piktogramm des Fahrzeugkosten- Managers wird das Programm geladen. Beim ersten Start erscheint zuerst eine Dialogbox, in der die Grunddaten Ihres Autos eingegeben werden müssen. Das sind der Name, das Einrichtungsdatum, den Kilometerstand und das Tankvolumen. Mit OK schließen Sie Ihre Eingaben ab. Mit dem Schalter Hilfe wird die Bedienung kurz erläutert. Die genauere Benutzung der Dialogboxen erfahren Sie in 3.2 und die vollständige Bedienung der Dialogbox Datei einrichten können Sie unter 4.1.2 nachlesen. Jetzt werden die Startup-Datei und die Wagen-Datei automatisch in dem Verzeichnis angelegt, in dem sich auch der Fahrzeugkosten- Manager befindet, und Sie können mit der Eingabe der jeweiligen Tankfüllungen beginnen. Der Start des Fahrzeugkosten-Managers über die Shell erfolgt nicht so einfach. Da der Fahrzeugkosten-Manager hier das Verzeichnis, in dem er sich befindet nicht selbständig herausfinden kann, müssen Sie es ihm manuell übermitteln. Dies geschieht, indem Sie beim Start folgendes eingeben: RUN FKM oder nur RUN FKM Im zweiten Fall fräg der Fahrzeugkosten-Manager eventuell am Anfang nach dem Pfad, den Sie ihm in der geöffneten Dialogbox übergeben müssen, damit er die Startup-Datei und Wagen-Dateien finden bzw. anlegen kann. Wenn der Fahrzeugkosten-Manager die Startup-Datei im angegeben Ver- zeichnis nicht finden kann, geht er davon aus, daß Sie diese neu anlegen wollen. Sie werden dann gefragt, ob Sie dies wirklich beab- sichtigen, oder ob Sie sich beim Eingeben des Verzeichnisses nur vertippt haben. Klicken Sie in dieser Dialogbox »OK« an, wird die Startup-Datei erstellt und Sie müssen die Einrichtungsdaten einge- ben. Alles weiter erfolgt wie beim Start von der Workbench. 2.4 Einstellungen beim Starten von der Workbench ------------------------------------------------ Sie können den Startmodus des Fahrzeugkosten-Manager über die Tool-Types selbst bestimmen. Folgende Tool-Types stehen zur Verfü- gung: WINDOW=-1,-1,-1,-1 Dieser Tool-Type bestimmt die Größe des Fahrzeugkosten-Manager- Fensters. Sie können bis zu vier Werte eingeben: linke Kante, obere Kante, Breite und Höhe des Fensters. Die maximale Größe des Fen- sters ist voreingestellt. Die oberste Bildschirmleiste bleibt trotzdem frei. Sie müssen nicht alle Werte ändern. Das Fenster wird bei -1 entsprechend angepaßt. Dieses Tool-Type hat nur unter OS 2.0 eine Wirkung. FONT=topaz.font,8 HFONT=topaz.font,9 Mit diesen Tool-Types können Sie die Zeichensätze für die Stati- stik- und Diagramm-Ausgabe einstellen. HFONT entspricht dem Zei- chensatz für die Überschriften. Der Fahrzeugkosten-Manager paßt das Diagramm automatisch den gewählten Zeichensätzen an. Es können drei Werte übergeben werden: Der erste gibt den Font-Na- men an. Zu beachten ist, daß die Endung ».font« angegeben werden muß. Der zweite Wert entspricht der Zeichensatzgröße. Wenn der Zeichen- satz mit der gewünschten Größe nicht vorhanden ist, wird bei OS 2.0 die entsprechende Größe berechnet. Dies erfolgt sowohl bei den al- ten Bitmap-Zeichensätzen als auch mit den neuen Compugraphic Vek- tor-Zeichensätzen. Mit dem dritten Wert bestimmen sie den Textstil. Es gelten folgende Angaben: »b« für Fett, »i« für Kursiv und »u« für Unterstrichen. Das Tool- Typ »FONT=times.font,15,bi« öffnet z.B. den Zeichensatz »Times« mit der Größe 15 Punkt und den Stilen Fett und Kursiv. 3. Grundsätzliches zum Arbeiten mit dem FKM ------------------------------------------- 3.1 Das Grundprinzip vom FKM ---------------------------- Das Grundprinzip vom FKM ist, alle anfallenden Tankfüllungen zu registrieren und anschließend auszuwerten. Das bedeutet in der Pra- xis, daß nach jedem Tanken dem FKM einige Daten übergeben werden müssen: das Datum, der Kilometerstand, der Geldbetrag, der für das Benzin bezahlt wurde, und der Preis des Benzins oder die getankte Menge. Nachdem diese Daten eingetragen wurden, kann man sich einige Berechnungen zur aktuellen oder zu früheren Tankfüllungen anzeigen und ausdrucken lassen. Diese können z.B. die gefahrenen Kilometer, die Reichweite und vor allem der Verbrauch sein. Außerdem ist es möglich sich die Durchschnittswerte über einen beliebigen Zeitraum hin darstellen zu lassen. In einer nächsten Version vom FKM können diese Werte auch in einem Diagramm eingetragen werden. 3.2 Die automatische Sicherung der Eingaben ------------------------------------------- Beim Starten des Programms werden die Daten des ersten Wagens gela- den. Änderungen in dieser Datei werden entweder bei der Beendigung des Programm oder beim Laden einer anderen Wagen-Datei automatisch abgespeichert. Das bedeutet in der Anwendung, daß das Programm im- mer entweder mit dem Menüpunkt "Ende", dem Shortcut Rt Amiga Q oder dem Close-Gadget, links oben im Fenster, beendet werden sollte, und nicht einfach mit einem Reset oder durch das Ausschalten des Compu- ters. Falls dies dennoch getan wird, gehen die aktuellen Änderungen in der Datei verloren. 3.3 Die Bedienung der Menüs --------------------------- Die Bedienung der Menüs erfolgt in der altbekannten Amiga-typischen Art: Die Menüzeile wird durch Drücken der rechten Maustaste aktiviert. Jetzt können Sie bei gedrückter Maustaste einen Menüpunkt auswählen und bei diesem dann die Taste loslassen. Viele Menüpunkte lassen sich auch mit sogenannten Shortcuts aufru- fen. Das sind Tastaturabkürzungen für gewisse Menüpunkte. Die Ta- sten, die Sie in Kombination mit der rechten Amiga-Taste drücken müssen, sind hinter den einzelnen Menüpunkten angeführt. Ab OS 2.0 ist die Online-Hilfe für Menüs aktiv. Zu jedem Menü, Me- nüpunkt oder Untermenüpunkt kann ein Hilfstext ausgegeben werden. Wenn Sie sich mit der Maus über einem Menü, Menüpunkt oder Unterme- nüpunkt befinden, wird der betreffende Hilfstext durch Drücken der Taste aufgerufen. Es öffnet sich das gewohnte Hilfsfenster mit dem Hilfstext. 3.4 Die Bedienung der Dialogboxen --------------------------------- Alle im FKM verwendeten Dialogboxen sind weitgehend gleich aufge- baut. Man kann sie sowohl mit der Maus, als auch komplett über die Tastatur bedienen. Dies erhöht den Bedienungskomfort erheblich, da jeder seine bevorzugte Eingabeart anwenden kann; entweder die schnelle über die Tastatur, oder die komfortable mit der Maus. Na- türlich können auch beide Arten jeder Zeit kombiniert angewandt werden, je nachdem, welche Art die momentane Situation gerade be- günstigt. Die Bedienungseinheiten unterteilen sich in Taster, Schalter und Eingabefelder. Im Nachfolgenden werden die Unterschiede erläutert: Taster: Taster veranlassen das Programm immer, eine Funktion auszuführen. Dies kann zum Beispiel das Schließen der Dialogbox, das Bestätigen der Eingaben oder das Öffnen einer weiteren Dialogbox sein. Bei der Beschriftung der Taster, ist meistens ein Buchstabe unterstrichen. Das bedeutet, daß dieser Taster auch mit einem Tastendruck auf der Tastatur anwählbar ist. Die Taster, bei denen kein buchstabe unter- stricehn ist, die aber durch den 3D-Effekt weiter hervorgehoben werden als die übrigen Taster können mit "RETURN" oder "ENTER" an- gewählt werden. (Unter OS 1.3 sind diese Taster mit einem anders- farbenen Schatten hervorgehoben.) Diese Taster haben meistens den Namen "OK". Der Taster "Abbruch" hat in der Regel weder einen un- terstrichenen Buchstaben, noch ist er hervorgehoben. Das heißt aber nicht, daß er nicht auch mit einer Taste angewählt werden kann. Er kann durch Drücken von "Esc" erreicht werden. Nebenbei bemerkt kön- nen alle Dialogboxen mit "Esc" ohne irgendwelche Auswirkungen ver- lassen werden. Des weiteren gibt es in den Dialogboxen häufig Ta- ster mit dem Namen "Hilfe". Dazu lesen Sie bitte den Abschnitt 3.5. Schalter: Mit Schaltern kann man eine Funktion im Programm an- bzw. ausschal- ten. Häufig wird bei Betätigung eines Schalters ein oder mehrere andere Schalter ausgeschaltet. Ein Schalter ist sowohl mit der Maus anzuwählen, als auch mit der Tastatur. Das Zeichen für die dazuge- hörige Taste ist im rechts daneben stehenden Namen unterstrichen. Eingabefelder: In Eingabefeldern werden Zahlen und Texte dem Programm übergeben. Man gelangt in ein solches Eingabefeld, indem mit der Maus auf das selbe geklickt wird, oder indem man die zum Eingabefeld dazugehö- rende Taste auf der Tastatur drückt. Das Zeichen für die Taste ist wie auch beim Taster und Schalter unterstrichen. Dadurch wird der Eingabemodus eingeschaltet. Wenn man sich im Eingabefeld befindet muß man einen Text oder eine Zahl eingeben. Hierbei hat man folgen- de Tastenfunktionen als hilfreiche Unterstützung: Pfeil rechts: bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts Pfeil links: bewegt den Cursor ein Zeichen nach links Shift Pfeil rechts: der Cursor wird an das Ende des Eingabefeldes gesetzt Shift Pfeil links: der Cursor wird an den Anfang des Eingabefeldes gesetzt Del: löscht das Zeichen unter dem Cursor Backspace: löscht das Zeichen links vom Cursor Shift Del: löscht die Zeichen rechts vom Cursor Shift Backspace: löscht die Zeichen links vom Cursor Rt Amiga Q: stellt den Zustand des Anwählens wieder her (Undo) Alle Eingabefelder in einer Dialogbox sind miteinander verknüpft. Wenn man sich nach Anwahl eines Feldes im Eingabemodus befindet, kann man kann mit folgenden Tasten zwischen den einzelnen Feldern hin und her springen. Return: der Cursor wird in das nächste Eingabefeld gesetzt, beim letzten wird der Eingabemodus ausgeschaltet Shift Return: der Cursor wird in das vorherige Eingabefeld gesetzt, beim ersten wird der Eingabemodus ausgeschaltet Pfeil nach unten: der Cursor wird in das nächste Eingabefeld ge- setzt, beim letzten wird in das erste Feld gesprungen Pfeil nach oben: der Cursor wird in das vorherige Eingabefeld ge- setzt, beim ersten wird in das letzte Feld gesprungen Tab: der Cursor wird an den Anfang des nächsten Eingabefeldes ge- setzt, beim letzten wird in das erste Feld gesprungen Shift Tab: der Cursor wird an den Anfang des vorherigen Eingabefel- des gesetzt, beim ersten wird in das letzte Feld gesprungen Shift Pfeil nach unten: der Cursor wird in das letzte Eingabefeld gesetzt Shift Pfeil nach oben: der Cursor wird in das erste Eingabefeld gesetzt Esc: beendet den Eingabemodus 3.5 Die Online-Hilfe -------------------- Die Online-Hilfe unterstützt Sie immer dann, wenn sie nicht mehr wissen, was welche Funktion bewirkt, oder was Sie eingeben müssen, und diese Beschreibung gerade nicht bei der Hand haben. In einem solchen Falle können Sie ein Hilfsfenster aufrufen, in dem die Funktionen der einzelnen Dialogboxen kurz erläutert werden. Der Aufruf geschieht entweder durch Anklicken des Hilfe-Schalters in einer Dialogbox mit der Maus oder durch Drücken der Taste "Help". Es gibt ebenfalls eine Hilfe in den Texteingabefeldern, wenn Sie die Tastenfunktionen nicht mehr wissen. Diese kann nur mit der Ta- ste "Help" aufgerufen werden. Danach öffnet sich ein Fenster mit dem Hilfstext, einigen Tastern und einem Schiebebalken. Falls der Text nicht gesamt in das Fenster paßt, können Sie ihn mit folgenden Gadgets den nicht sichtbaren Bereich hervorholen: Der Schiebebalken: Er zeigt den sichtbaren Ausschnitt im Verhältnis zum gesamten Text an. Durch Verschieben des Balkens können Sie sich durch den Text bewegen. Die Pfeiltaster: Die Betätigung dieser Taster ruft ein Verschieben des Textes in die entsprechende Richtung hervor. Natürlich ist dies auch über die Tastatur möglich: Pfeil nach oben: Der Text wird nach oben bzw. zurück verschoben Pfeil nach unten: Der Text wird nach unten bzw. vor verschoben Shift Pfeil nach oben/Home: Der Anfang des Textes wird sichtbar Shift Pfeil nach unten/End: Das Ende des Textes wird sichtbar Pg Up: Der Text wird eine Bildschirmseite zurück verschoben Pg Down: Der Text wird eine Bildschirmseite vor verschoben Das Hilfsfenster wird mit "OK" oder "Esc" verlassen. 3.6 Die Diagramm-Auskunft ------------------------- Da die Werte im Diagramm (s. 4.4) vor allem bei geringer Bilschirm- auflösung schlecht ablesbar sind, gibt diese Funktion darüber ge- nauere Auskunft. Die Höhe und die Zeit einer ausgewählten Säule, der höchsten und auch der kleinsten Säule werden ausgegeben. Das Aufrufen dieser Funktion geschieht folgendermaßen: Sie wählen im Menü Diagramm einen Diagrammtyp, den der Fahrzeugkosten-Manager zeichnet. Danach klicken Sie mit der Maus auf die Säule, deren Wert Sie erfahren möchten. Die angeklickte Säule wird hervorgehoben und es öffnet sich das Fenster Diagramm-Auskunft, in dem folgendes aus- gegeben wird: Angeklickter Wert Dieser gibt den Wert des Mauszeigers auf der Hochwertachse an. Angeklickte Säule Die Höhe der angeklickten Säule und das genaue Datum der Säule wer- den angegeben. Maximum, Minimum Hier wird die höchste Säule bzw. die niedrigste Säule und deren Datum angezeigt. Durchschnitt Der Durchschnittswert, der im Diagramm durch eine waagrechte Linie dargestellt wird. Mit Zurück verlassen Sie das Auskunfts-Fenster. 4. Die Menüs ------------ Im folgenden werden die einzelnen Menüs, ihre Menüpunkte und gege- benenfalls deren Untermenüpunkte beschrieben und erklärt. Die Bedienung der Menüs lesen Sie bitte in 3.3 nach. 4.1 Projekt ----------- Unter diesem Menütitel sind alle wichtigen Datei-Operationen zu- sammgefaßt wie zum Beispiel das Erstellen, das Laden und das Spei- chern Ihrer Wagen-Dateien. Außerdem können Sie hiermit Informatio- nen zum FKM und zu Ihrem Wagen erhalten und die auf dem Bildschirm dargestellten Werte auf Ihrem Drucker ausdrucken lassen. 4.1.1 Neu --------- Mit dieser Funktion richten Sie eine neue Wagen-Datei ein. Diese Funktion wird automatisch beim ersten Starten des Programm aufgeru- fen, da ja noch keine einzige Wagen-Datei angelegt ist. Der FKM kann bis zu zehn Wägen verwalten. Wichtig ist, daß bei Ihren Angaben der Wagen vollgetankt ist, da sonst die nächsten Daten falsch berechnet und vor allem die Durch- schnittswerte negativ beeinflußt werden. Es öffnet sich eine Dialogbox mit folgenden Eingabefeldern: Wagen: Der Namen Ihres Wagens. Datum: Das Einrichtungsdatum. Folgendes muß Format muß eingehalten werden: Tag.Monat.Jahr. Kilometerstand: Der Kilometerstand. Tankvolumen: Das maximale Tankvolumen Ihres Wagens Nachdem Sie "OK" gedrückt haben wird die Datei auf Diskette bzw. Festplatte eingerichtet und zur Eingabe geöffnet. Eine eventuell zuvor geöffnete Datei wird bei Änderungen in dieser vorher automa- tisch gesichert. Achtung: Obwohl im Untermenü bei "Öffnen" (siehe 4.1.3) die neu eingerichtet Datei noch nicht eingetragen ist, wurde sie trotzdem vom FKM registriert und in die Startup-Datei eingetragen. Beim nächsten Starten vom FKM erscheint sie aber in gewohnter Weise im Untermenü von "Öffnen". 4.1.2 Laden ----------- Mit dieser Funktion können Sie eine Wagen-Datei zur Bearbeitung öffnen. Der Menüpunkt "Öffnen" hat einen oder mehrer Untermenüpunk- te, jenachdem wieviele Wagen-Dateien Sie im FKM eingerichtet haben. Unter diesen Untermenüpunkten können Sie den Wagen auswählen, den Sie bearbeiten wollen. Als Abkürzung können Sie die einzelnen Wägen auch mit Shortcuts auswählen (siehe auch 3.3). Hier müssen Sie wie gewöhnlich die rechte Amiga-Taste und gleichzeitig eine der zehn Zifferntasten drücken. Die Wagen-Dateien haben als Endung das Kürzel ".FKM". Beim Öffnen sucht das Programm nach dem gewählten Wagennamen mit dieser Endung. Sollte diese Datei nicht gefunden werden, so wird auf die Backup- Datei mit der Endung ".BAK" geladen. Sollte diese auch nicht vor- handen sein gibt der FKM eine Fehlermeldung aus. Eine zuvor geöffnete Datei wird bei Änderungen in dieser vor dem Laden einer neuen automatisch gesichert. 4.1.3 Speichern --------------- Mit diesem Menüpunkt werden die geänderten Daten des aktuellen Wa- gens auf Diskette bzw. Festplatte abgespeichert. Dabei wird eine Sicherheitskopie der alten Daten mit der Endung ".BAK" angelegt. Sollten Sie also einmal falsch eingegebene Daten oder alte Daten gelöscht und diese Datei dann abgespeichert haben, so müssen Sie nur die Datei mit der Endung ".FKM" löschen. Der FKM greift dann automatisch auf die Backup-Datei mit der Endung ".BAK" zu. Die Backup-Dateien sind auch sehr nützlich, da im Falle einer zer- störten Diskette oder Festplatte vielleicht noch eine der beiden Dateien zu retten ist und dadurch nicht die seit Jahren registrier- ten Tankfüllungen verloren gehen. Es ist dennoch zu empfehlen, die alten Tankrechnungen mit dem Kilometerstand für den Notfall aufzu- heben. Die Funktion "Sichern" werden Sie in der Regeln sehr selten benut- zen, da ja Änderungen automatisch gesichert werden (s. 3.2). Wenn Sie aber Ihre gesammelten Rechnungen der letzten Jahre eingeben, dann können Sie zwischendurch diese Funktion aufrufen, damit Ihre Eingaben bei einem Absturz des Computers nicht verloren gehen. 4.1.4 Drucken ------------- Nach Aktivieren dieses Menüpunktes wird der aktuelle Fensterinhalt auf einem angeschossenen Drucker ausgedruckt. Das Programm hält sich an die Einstellungen in den Preferences. 4.1.5 Bildschirm erneuern ------------------------- Mit diesem Menüpunkt wird der Fensterinhalt neu gezeichnet. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie Änderungen in der Datei oder Einstellungen für das Diagramm verändert haben. Diese Funktion wird automatisch aufgerufen, wenn Sie die Größe des FKM-Fensters ändern. 4.1.6 Information ----------------- Dieser Menüpunkt gibt Informationen zum aktuellen Wagen. 4.1.7 Ende ---------- Mit diesem Menüpunkt können Sie die Arbeit mit dem FKM beenden. Die aktuelle Wagen-Datei wird gegebenenfalls gesichert (s. 3.2). 4.2 Datei --------- Unter diesem Pulldown-Menü finden Sie Funktionen zur Bearbeitung der aktuellen Wagen-Datei. Außerdem können Sie sich den Inhalt der einzelnen Einträg darstellen lassen. 4.2.1 Daten eingeben -------------------- Dieser Menüpunkt öffnet folgendes Dialogfenster, in das die Daten einer jeden Tankfüllung eingegeben werden müssen. Das bedeutet, daß Sie sich nach jedem Tanken den Kilometerstand und eventuell den aktuellen Tankinhalt, am besten auf Ihre Bezinrechnung, aufschrei- ben oder zumindest merken. Zuhause müssen Sie dann dem FKM folgende Daten übermitteln: Datum: Das Datum, an dem Sie getankt haben. Folgendes Format muß eingegeben werden: Tag.Monat.Jahr; wobei beim Jahr das Jahrhun- dert weggelassen werden kann. Es darf an einem Tag nicht zweimal getankt werden. Geben Sie da- für dann zwei aufeinanderfolgende Tage an. Kilometerstand: Der Kilometerstand nach dem Tanken. Hier gilt auch, genau wie beim Datum, daß der Kilometerstand größer als der vor- hergehende sein muß. Gesamtpreis: Der Preis ein, der Sie für die Tankfüllung bezahlt haben. Preis pro Liter: Erklärt sich von selbst. Liter: Die getankte Menge Sie können mit den Schaltern wählen, welcher Wert von den letzten beiden eingegebenen zur Berechnung herangezogen werden soll. Tankinhalt: Das Programm nimmt von Haus aus an, daß vollgetankt wurde. Falls Sie aber nicht vollgetankt haben, dann können Sie hier den aktuellen Tankinhalt eingeben. Hier haben Sie die Mög- lichkeit diesen entweder in Liter oder in Prozent anzugeben. Bei der Prozentangabe muß nur das Prozentzeichen angefügt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Angabe bei Ihrer Tankanzeige im Auto günstiger ist. Nummer: Die fortlaufende Nummer der Tankfüllung. Sie dient nur zur Benennung der einzelnen Tankfüllungen. In der Ihnen vorliegenden Demoversion sind bis zu 5 Tankfüllungen erlaubt. Die Vollversion erlaubt 500. Nachdem Sie alle Eingaben gemacht haben müssen sie mit "OK" bestä- tigt werden. Danach überprüft der FKM diese und weist auf eventuel- le Eingabefehler hin. Der FKM setzt natürlich voraus, daß ihm JEDE Tankfüllung mitgeteilt wird, da ansonsten seine Berechnungen ziem- lich ungenau und falsch werden können. 4.2.2 Eintrag ändern -------------------- Hier können Sie Werte der zuletzt eingegeben Tankfüllung ändern. Es ist im FKM nur möglich die letzte Tankfüllung zu ändern, da es mei- ner Meinung nach sinnlos wäre, Daten, die vielleicht vor fünf Jah- ren eingeben wurden, auszubessern. Diese Funktion ist dafür ge- dacht, eventuelle Eingabefehler, die erst beim Zeigen der Daten (s. 4.2.4) erkannt wurden, schnell zu verbessern, ohne alle Daten neu eingeben zu müssen. Dieser Menüpunkt öffnet die selbe Dialogbox wie die Funktion "Daten eingeben" (s. 4.2.1) und wird auch ebenso bedient. 4.2.3 Eintrag löschen --------------------- Mit diesem Menüpunkt können Sie die zuletzt eingegebene Tankfüllung löschen. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage des Programms, ob Sie die Daten wirklich löschen wollen. Diese können Sie mit "OK" oder "Abbruch" beantworten. Sollten Sie aber zuviel Daten gelöscht haben haben Sie die Möglich- keit, diese auf folgende Art und Weise zurückholen: Sie steigen aus dem Programm mit einem Reset oder durch Ausschalten des Computers aus. Die Datei wird daraufhin nicht gesichert. Sie löschen nach Beendigung des Programms die entsprechende Wagen- datei mit der Endung ".FKM". Der FKM greift dann bei einem Neustart automatisch auf die Backup-Datei zurück. Bei diesen beiden Möglichkeiten gehen natürlich auch alle anderen noch nicht gepeicherten Eingaben und Änderungen verloren. Deshalb sollten Sie nie Daten zu schnell und unüberlegt löschen. Genau wie bei "Eintrag ändern" kann man hier nur den letzten Ein- trag löschen. Andererseits würde die gesamte Wagendatei verfällscht und unbrauchbar werden, wenn mittendrin eine Tankfüllung fehlt. 4.2.4 Einträge zeigen --------------------- Durch diesen Menüpunkt wird eine Dialogbox geöffnet, in der die einzelnen Tankfüllungen angezeigt werden können. Neben den eingege- benen Daten werden noch einige weitere gezeigt: die Kilometerdiffe- renz, zwischen zwei Tankfüllungen; die getankte Menge; der Ver- brauch und die Reichweite für die angezeigte Tankfüllung. Nach dem Anwählen der Funktion werden die Daten der aktuellen Tank- füllung angezeigt. Mit den verschieden Tastern kann vor bzw. zurück geblättert werden: Anfang: Die erste Tankfüllung wird angezeigt. Rückwärts: Die vorhergehende Tankfüllung wird angezeigt. Suchen: Mit dieser Funktion kann eine bestimmte Tankfüllung direkt angesprungen bzw. gesucht werden. Nach Drücken des Schalters öff- net sich eine weitere Dialogbox in der Sie Ihr Suchkriterium ein- geben und auswählen müssen. In der Dialogbox sind neun Texteingabezeilen mit einem dazugehö- rigen Schalter enthalten. Mit den Schaltern wählen Sie die Spar- te, in der Sie suchen wollen. Es kann immer nur eine gewählt wer- den. In den Eingabezeilen müssen Sie nun den Wert eingeben, nach dem gesucht werden soll. Aufgrund der komfortablen Benutzeroberfläche des FKM genügt es die gewünschte Eingabezeile anzuwählen. Bei Veränderung dieser wird der dazugehörige Schalter automatisch angewählt. Haben Sie den zu suchenden Wert eingegeben, dann müssen Sie den Taster "Suchen" betätigen und der FKM sucht die Tankfüllung, die dem eingegebenen Wert am nächsten kommt. Bei der Eingabe eines Datums genügt auch nur das Monat und das Jahr eintippen. Der FKM setzt dann als Tag automatisch den Ersten des gewünschten Monats. Vorwärts: Die nächste Tankfüllung wird angezeigt. Ende: Die letzte bzw. aktuelle Tankfüllung wird angezeigt. Drucken: Die angezeigt Tankfüllung wird auf einem angeschlossenen Drucker ausgegeben. Zurück: Die Dialogbox "Daten zeigen" verschwindet. 4.3 Statistik ------------- In diesem Menü sind alle Funktionen enthalten, die zur Auswertung der eingegebenen Daten dienen. Egal welchen Menüpunkt Sie hier anwählen, es erscheint immer zuerst folgende Dialogbox, in der Sie den Zeitraum, von dem Sie die stati- stische Auswertung wünschen, auf drei verschiedene Arten eingeben können. Mit den Schaltern am linken Rand bestimmen Sie die Einga- beart: Nummer: Hier definieren Sie den Zeitraum mit der Nummer der An- fangs- und der End-Tankfüllung. Beim ersten Aufruf der Funktion wird immer der maximal mögliche Zeitraum angegeben. Datum: Sie können den Zeitraum auch durch Datumsangaben bestimmen. Sie können das Datum wie auch bei der Funktion Suchen (s. 4.2.4) nur mit dem Monat und dem Jahr eingeben. Der FKM sucht nach den Tankfüllungen, die mit ihrem Datum am nächsten über die eingegeben Werte kommen und berechnet daraus den Zeitraum. Kilometerstand: Die dritte Möglichkeit den Zeitraum festzulegen besteht darin, zwei Kilometerstände einzugeben. Hier sucht der FKM nach den Tankfüllungen, die am nächsten über die eingebenen Werte kommen und berechnet dann aus diesen den Zeitraum. Nach dem »OK« gedrück wurde berechnet der FKM für den angegebenen Zeitraum die gewünschten statistischen Werte und zeigt diese an- schließend an. Natürlich werden die berechneten Werte genauer und repräsentiver, wenn der Zeitraum möglichst groß gewählt wird (Dies ist mit der Demoversion nicht möglich). 4.3.1 Preise ------------ Hier werden folgende Berechnungen ausgegeben: Anzahl der Tankfüllungen: Die Anzahl der Tankfüllungen, die Sie in der Dialogbox "Zeitraum festlegen" direkt bei "Nummer" oder indi- rekt bei "Datum" bzw. "Kilometerstand" eingeben haben und auf die sich die folgenden Berechnungen beziehen. Zeitlicher Abstand: Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Tankfüllungen im Durchschnitt. Das heißt, nach wieviel Tagen Sie durchschnittlich Tanken. Gesamtpreis: Der Preis, der im angegeben Zeitraum für Benzin ausge- geben wurde. Preis pro Tankfüllung: Der Betrag, der im Durchschnitt für eine Tankfüllung ausgegeben wurde. Preis pro Liter: Der durchschnittliche Benzinpreis. Preis pro Kilometer: Der Preis, den Sie im Durchschnitt für einen Kilometer verfahren. Preis pro Tag/Monat/Jahr: Der Geldbetrag, den Sie pro Tag, Monat oder Jahr für Ihren Wagen im Durchschnitt ausgeben bzw. ausgeben würden. 4.3.2 Reichweite ---------------- Folgende berechnete Werte werden ausgegeben: Gefahrene Kilometer (absolut): Die Gesamtkilometer, die bis zum gewählten Endzeitpunkt mit diesem Wagen gefahren wurden. Gefahrene Kilometer: Die Kilometer, die im angegeben Zeitraum ge- fahren wurden. Druchschnittsstrecke pro Tankfüllung: Dies gibt an, nach wieviel gefahrenen Kilometern Sie im Durchschnitt tanken. Wenn Sie nach dem Tanken den Tageskilometer auf Null stellen, dann können Sie während der Fahrt zusammen mit der Tankanzeige immer sofort kon- trollieren, ob der Verbrauch über oder unter dem Durchschnitt liegt. Maximale Reichweite: Zu diesem Zeitpunkt war der Verbrauch am nied- rigsten. Sie gibt meistens die Reichweite an, die bei langen Strecken, bei denen nicht viel beschleunigt und abgebremst wird (z.B. Autobahnen), gilt. Minimale Reichweite: Diese Reichweite gibt den Zeitpunkt an, bei dem der Verbrauch sehr hoch ist. Das ist meistens im Stadtverkehr der Fall, da hier sehr oft gebremst und beschleunigt wird. Mittlere Reichweite: Die Reichweite mit einem vollgetankten Wagen im Durchschnitt. Reichweite pro Liter: Dies gibt an, wieviel Kilometer Sie mit einem Liter Benzin im Durchschnitt fahren können. Kilometer pro Tag/Monat/Jahr: Die Anzahl der Kilometer, die Sie pro Tag, Monat oder Jahr im Durchschnitt fahren. 4.3.3 Verbrauch --------------- Folgende Berechnungen werden ausgegeben: Verfahrene Liter insgesamt: Die Menge Benzin, die Sie im angegebe- nen Zeitraum verfahren haben. Liter pro Tankfüllung: Dies gibt an, wieviel Liter Sie im Durch- schnitt tanken. Maximaler Verbrauch: Analog zu "Minimale Reichweite" (4.3.2) Minimaler Verbrauch: Analog zu "Maximale Reichweite" (4.3.2) Mittlere Verbrauch: Der Durchnittsverbrauch Ihres Wagens. Verbrauch pro Tag/Monat/Jahr: Die Menge an Benzin, die Sie pro Tag, Monat oder Jahr verfahren. 4.3.4 Alles drucken ------------------- Mit diesem Menüpunkt können Sie alle Werte die in den oberen drei Funktionen berechnet werden auf einmal auf einem angeschlossenen Drucker ausgegeben werden. 4.4 Diagramm ------------ In diesem Menü befinden sich sämtliche Funktion zur grafischen Dar- stellung der Daten in einem übersichtlichem Diagramm. Das Menü ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Im oberen Teil veranlas- sen Sie den Fahrzeugkosten-Manager ein bestimmtes Diagramm zu zeichnen (z.B. Geldausgaben, gefahrene Kilometer). Im unteren Teil können Sie das Aussehen des Diagramms bestimmen. Es ist hier zum Beispiel möglich, die Daten wöchentlich, monatlich oder jährlich auszugeben. Bei einigen Menüpunkten gibt es die Untermenüpunkte gesamt und pro Tag. Hier können Sie wählen, ob z. B. die gesamten Geldausgaben im Monat (je nach Anzeigeart) oder die durchschnittlichen Geldausgaben pro Tag dargestellt werden sollen. Der Durchschnittswert im gewählten Zeitraum wird mit einer durchge- zogenen waagrechten Linie deutlich gemacht. 4.4.1 Geldausgaben ------------------ Hier werden die Geldausgaben in der jeweiligen Woche, im jeweiligen Monat oder Jahr angezeigt. Sie können zwischen den gesamten Geld- ausgaben oder den durchschnittlichen Geldausgaben pro Tag wählen. 4.4.2 Gefahrenen Kilometer -------------------------- Es werden die gefahrenen Kilometer je Zeiteinheit (Woche, Monat, Jahr) angezeigt. Auch hier können Sie zwischen der Gesamt-Ausgabe und der pro-Tag-Ausgabe wählen. 4.4.3 Verbrauchte Liter ----------------------- Die Menge an Benzin, die Sie in der jeweiligen Woche, im jeweiligen Monat oder Jahr verfahren haben, wird angzeigt. Es besteht die Aus- wahl zwischen Gesamt- und pro-Tag-Ausgabe. 4.4.4 Getankte Liter gesamt --------------------------- Hier wird die Menge an Benzin angezeigt, die Sie in der jeweiligen Woche, im jeweiligen Monat oder Jahr getankt haben. Der Unterschied zum vorhergehenden Menüpunkt besteht darin, daß hier die Benzinmen- ge nicht verteilt ist. Beispiel: Sie tanken in Woche 1 und in Woche 4. Beim Menüpunkt ge- tankte Liter gesamt wird bei Woche 1 und 4 der entsprechende Wert dargestellt. Bei Woche 2 und 3 erscheint kein Balken, da ja in die- sen Wochen nicht getankt wurde. Beim Menüpunkt verbrauchte Liter wird auch in Woche 2 und 3 ein Balken ausgegeben, weil der Computer annimmt, daß Sie in diesen zwei Wochen gefahren sind und dadurch Benzin verbraucht haben. Der Balken bei Woche 1 und 4 wird in die- sem Fall natürlich kleiner. 4.4.5 Verbrauch pro km ---------------------- Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird der Verbrauch pro km je Zeit- einheit (Woche, Monat, Jahr) dargestellt. 4.4.6 Reichweite pro Liter -------------------------- Hier wird die Reichweite pro Liter Benzin je Zeiteinheit angezeigt. 4.4.7 Tankfüllungen ------------------- Die Anzahl der Tankfüllungen in der jeweiligen Woche, im jeweiligen Monat oder Jahr wird angezeigt. 4.4.8 Zeitraum -------------- Ab diesem Menüpunkt folgen die Angaben für das Aussehen des Dia- gramms. Das Diagramm wird durch diese Menüpunkte nicht neu gezeich- net. Sie müssen dazu den Menüpunkt Bilschirm erneuern im Menü Pro- jekt anwählen (s. 4.1.5). In diesem Fall wird der anzuzeigende Zeitraum für das Diagramm be- stimmt. Es öffnet sich die gleiche Dialogbox wie beim Menü Stati- stik (s. 4.3). Das Datum wird in diesem Fall nicht den eingegeben Tankfüllungen angepaßt. Es können also Tage bestimmt werden die zwischen zwei Tankfüllungen liegen. Ansonsten erfolgt die Bedienung wie in 4.3 beschrieben. 4.4.9 Anzeigeart ---------------- Hier haben Sie die Wahl zwischen Woche, Monat und Jahr. Dies gibt die Schrittweite der darzustellenden Balken an. Voreingestellt ist Monat. Wenn Sie häufig tanken (z. B. einmal in der Woche) oder ei- nen kurzen Zeitraum gewählt haben empfiehlt sich die Anzeigeart Woche, da sie in diesem Fall genauer ist. Die Anzeige Jahr ist emp- fehlenswert, wenn sich Ihre registrierten Tankfüllungen auf mehrere Jahre hin erstrecken. Sie können dann eine Bilanz z. B. über die Geldausgaben in den einzelnen Jahren anzeigen lassen. 4.4.10 Gitter ------------- Es ist möglich in das Diagramm ein Gitter einzuzeichnen. Sie können damit die einzelnen Werte im Diagramm besser ablesen. Voreinge- stellt ist das Zeichnen des Gitters. 4.4.11 Ausschnitt ----------------- Wenn das Diagramm aus Balken besteht, die alle ungefähr die gleiche Höhe haben und nur die Differenz der Balken zählt (z. B. bei den jährlichen Geldausgaben), dann können Sie hiermit den optimalen Ausschnitt anwählen. Der Fahrzeugkosten-Manager berechnet den Aus- schnitt so, daß alle Balkenenden noch angezeigt werden. 4.5 Hilfe --------- Unter diesem Menü sind Hilfstexte enthalten, die über grundsätzli- che Eigenschaften des Fahrzeugkosten-Managers Auskunft geben. Es öffnet sich jeweils das Hilfsfenster (s. 3.5). 4.5.1 Grundprinzip ------------------ Hier wird das Grundprinzip vom Fahrzeugkosten-Manager erläutert (s. 3.1). 4.5.2 Bedienung der Dialogboxen ------------------------------- Die Bedienung der Dialogboxen wird kurz erklärt (s. 3.4). 4.5.3 Online-Hilfe ------------------ Der Aufruf und die Bedienung der Online-Hilfe wird hier erläutert (s. 3.5). Hoffentlich haben Sie jetzt Geschmack auf die Vollversion bekommen und lassen sich bei mir registrieren. Ich würde mich sehr darüber freuen! Ich darf nocheinmal darauf hinweisen, für die Registratur die Datei "LiesMich.txt" zu lesen. Viel Spaß bei der Anwendung des Fahrzeugkosten-Managers wünscht Stefan Thomé Tegernseer Landstraße 187a 8000 München 90 Deutschland Tel.: 089/6917898